Die wichtigsten Eckdaten und Episoden in der Geschichte des Shorinji Kempo werden im Folgenden vorgestellt.
Neue Didaktik! Geburt des Shorinji Kempo
In der Nachkriegszeit (1945) in Japan macht sich So Doshin leidenschaftlich darüber Gedanken, wie man das zerstörte Land und die gedemütigte Seele der Bevölkerung wieder herstellen und wie er dazu beitragen kann.
So Doshin erkennt, dass es entsprechend ausgebildete Jugendliche sind, die dem Land eine Zukunft ermöglichen. Daher hält er vor Jugendlichen Vorträge über das Staatswesen und menschliche Tugenden. Die Vortragsaktion allein findet jedoch keine große Resonanz.
So Doshin macht sich viele quälende Gedanken. Auf dem Höhepunkt seiner Qual bringt ein nächtlicher Traum die Erkenntnis. In seinem Traum trat Bodhidharma in Erscheinung.
So Doshin versuchte, ihm nachzulaufen. Da wandte sich Dharma um und lief weg.
Nach dem Aufwachen erinnert er sich an ein Wandgemälde in China. Darauf war eine Trainingsszene abgebildet, in der die Mönche nach der vom Bodhidharma konzipierten Lehrmethode trainierten. Auf dem Wandgemälde waren indische und chinesische Mönche gezeichnet, die zu zweit mit Freude die Kampftechniken ausüben.
So Doshin begreift endlich, dass die moralische Erziehung allein nicht ausreicht, um die Jugendlichen auszubilden, die die Zukunft des Landes gestalten. Deshalb fasst er asiatische Kampftechniken und Budo, die er selbst in seinem eigenen Leben erworben hat, verständlich und systematisch zusammen Dadurch entwickelt er eine neue Didaktik der Einheit von Körper und Geist, wonach die moralische Erziehung durch Beschäftigung mit dem Kampftraining durchgeführt wird. Das war 1947, als So Doshin 36 Jahre alt war.
Frieden für die ganze Welt statt Liebe zum eigenen Land !
Die Einmaligkeit des von So Doshin entwickelte Shorinji Kempo erobert in sehr kurzer Zeit die Herzen der Jugendlichen, sodass sich Shorinji Kempo innerhalb von 10 Jahren in ganz Japan verbreitet. Weniger als 20 Jahre nach der Gründung ist es bereits im Ausland verbreitet.
Die Sorge um die Zukunft des eigenen Landes ist nicht an ein Staatsgebiet gebunden. Tatsächlich existierte weltweit der Wunsch nach einer geeigneten Ausbildung für die Jugendlichen, die die Zukunft in den Händen hielten. Die Jugendlichen, die sich mit dem Problembewusstsein von So Doshin identifizieren und damit übereinstimmen, erlernen Shorinji Kempo – zunächst in Japan, und dann tragen sie es in die ganze Welt.
1976 erreicht die Anzahl der Länder, in denen Shorinji Kempo praktiziert wird, 36. Als Dachorganisation aller Zweigstellen im Ausland wird die World Shorinji Kempo Organization gegründet.
Seit 1985 finden alle 4 Jahre internationale Turniere im Shorinji Kempo statt. Diese sind nicht auf Kämpfe beschränkt, sondern gleichzeitig eine Vollversammlung der Lehrpersonen aus aller Welt, sodass sie sich im Hinblick auf die nächsten 4 Jahre weiterbilden und neue Kraft tanken können.
Evidenz der Ausgewogenheit! Alle halten Soen-Zeichen hoch!
Das Symbol des Shorinji Kempo (zwei Kreise, die ineinander greifen) nennt sich “Soen”. Um die beiden Kreise herum sind vier Schilde angebracht, die die Verbundenheit aller Mitglieder symbolisieren.
Das Logo (Symbol) des Shorinji Kempo symbolisiert die Tatsache, dass die Welt aus unterschiedlichen Gedanken und Ereignissen besteht und sich diese gegenseitig unterstützen, überschneiden und ausgleichen.
Das Logo garantiert, dass die Aktivitäten unter diesem Zeichen die von uns vorgegebenen Anforderungen erfüllen.
Die Genehmigung für die Verwendung des Logos (Symbols) wird nur an Organisationen und Lehrpersonen vergeben, die die Prüfung der Hauptverwaltung bestanden haben.
Jeder kann das schaffen! Weltweit einheitlicher Lehrplan und Qualifizierungssystem!
Für die Weitsichtigkeit von So Doshin spricht, dass er schon bei der Gründung des Shorinji Kempo seinen einmaligen, eigenen Lehrplan erstellt hat.
In den 1940er Jahren war es in der Welt der Kampfsportarten üblich, dass die Kampftechniken nur mündlich überliefert wurden. Da die Drucktechnik damals noch nicht so verbreitet war, waren Druckerzeugnisse beinahe unerschwinglich. So Doshin allerdings verteilte seinen Lehrplan ausgedruckt an die Kenshi.
Der von So Doshin erstellte Lehrplan wurde mit stetigen Überarbeitungen bis heute beibehalten. Im Ausland wurde sein Lehrplan in die Landessprache übersetzt, damit man unabhängig vom Land überall mit demselben Curriculum trainieren konnte.
Das Curriculum des Shorinji Kempo setzt sich aus grundlegenden, stufenweise immer komplizierter werdenden Inhalten zusammen. Die Befähigungsprüfung bietet eine Möglichkeit zur Selbsteinschätzung, wie weit man bereits gekommen ist.
Die Prüfungskriterien und die Qualifizierungsvoraussetzungen für den Prüfer sind ebenfalls weltweit einheitlich, und alle Prüfungsergebnisse werden von der Hauptverwaltung in Japan verwaltet. Daher besitzt die durch die Prüfung ausgewiesene Qualifikation und Befähigung weltweit Gültigkeit.
Der Shike, der Nachfolger von So Doshin, pflegt die Tradition des Shorinji Kempo und stellt den erfolgreichen Prüfungsteilnehmern Zeugnis und Urkunde aus.
中国で見た壁画
少林寺拳法のシンボルマーク
世界共通のカリキュラム
少林寺拳法読本